Beobachtung und Dokumentation
Frühkindliche Bildung und Förderung hat auch in der Kindertagespflege einen hohen Stellenwert.
Beobachtung und Dokumentation ist die Grundlage für die Planung pädagogischen Handelns und ein wichtiges Instrument, Kinder in ihrer individuellen Entwicklung gut zu begleiten.
Letztendlich sichert eine gute Bildungsdokumentation die Qualität in deiner Kindertagespflegestelle und bildet die Grundlage für Entwicklungsgespräche mit den Eltern.
In diesem Seminar werdet ihr unterschiedliche Formen der Beobachtung und der Entwicklungsdokumentation kennenlernen, könnt eigene Erfahrungen einbringen und den Umgang mit den verschiedenen Dokumentationsformen erlernen.
Einen Schwerpunkt bilden dabei das Portfolio, der Entwicklungsbogen nach Emmi Pikler und das Verfahren der Bildungs- und Lerngeschichten.
Das Seminar verteilt sich auf 4 Abendveranstaltungen und die Teilnahme an allen Abenden ist zwingend erforderlich.
Claudia Gößling und Yvonne Röder
Elementarpädagogin B.A,
waldorfpädagogische Fachkraft,
Ktpp
Dienstags und Mittwochs
Teil 1 20.09.2022
Teil 2 21.09.2022
Teil 3 27.09.2022
Teil 4 28.09.2022
Zeit: immer von 18:00 bis 21:15 Uhr
(16 Fortbildungsstunden)
Referentin: Claudia Gößling und Yvonne Röder
Ort: wird hier kurzfristig bekannt gegeben
Kosten: 60 €
Anmeldung:
Probleme bei der Anmeldung: Leider sind aol und yahoo Mailadressen von web.de aus Sicherheitsgründen gesperrt. Eure Anmeldung wird verschickt, kommt aber nicht bei uns an. Benutzt bitte wenn möglich eine andere E-Mailadresse oder meldet euch über die untenstehende Adresse an. Außerdem landen Anmeldebestätigungen im Spam Ordner, schaut dort bitte auch nach. Solltet ihr Hilfe brauchen oder keine Anmeldebstätigung bekommen haben, meldet euch unter ig.fortbildung@gmail.com oder unter 017634749088 bei Yvonne Röder.